HYDRAULIC POWER RECOVERY TURBINE

Maximale Energieeffizienz mit HPRT in industriellen Prozessen

Die Apollo Gößnitz GmbH erweitert ihr Portfolio um eine Hydraulic Power Recovery Turbine (HPRT) – eine effiziente Lösung zur Rückgewinnung hydraulischer Energie in industriellen Prozessen. Die HPRT nutzt das Druckpotenzial in einem Prozess, um potenzielle Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Mithilfe dieser Technologie kann der Energieverbrauch signifikant reduziert und Pumpenanlagen maßgeblich optimiert werden.

Produkteigenschaften

Technische Eigenschaften eines HPRT-Skids in der Düngemittelproduktion

Die HPRT ist eine rückwärts drehende, axial geteilte, einstufige Prozesspumpe des Typs ZMK (BB1 gemäß API 610). Sie nutzt den vorhandenen statischen Systemdruck zur Antriebserzeugung, wodurch ein Drehmoment generiert wird, das den Motor entlastet. Dieses Prinzip senkt den Energieverbrauch.

Die automatische Überlaufkupplung (over running clutch) dient der präzisen Drehzahlsteuerung. Der Freilauf trennt die Verbindung selbstständig, sobald die HPRT langsamer rotiert als die Pumpe. Dadurch wird sichergestellt, dass das Drehmoment erst übertragen wird, wenn Pumpe und HPRT die gleiche Drehzahl erreicht haben. Dies gewährleistet einen effizienten und schonenden Betrieb.

Die Apollo ZMK ist eine axial geteilte, einstufige Prozesspumpe des Typs BB1, konform mit dem API 610 Standard. In dieser Applikation fördert die Pumpe 1500 m³/h Semi-Lean-Amdea-Lösung mit einer Förderhöhe von 350 Metern bei einer Leistungsaufnahme von rund 1,8 MW. Das Material entspricht der API-Klasse A-8 und garantiert damit eine korrosionsbeständige und robuste Ausführung.

Der Motor ist nach IP-55 klassifiziert und hat eine Antriebsleistung von ca. 2,2 MW. Nach dem Einkuppeln der Überlaufkupplung wird der Motor nahezu vollständig entlastet. Eine besondere Bauweise gewährleistet einen zusätzlichen Schutz des Motors gegenüber äußeren Einflüssen.

Das Apollo Schmierölsystem, konzipiert gemäß API 614, gewährleistet eine zuverlässige und kontinuierliche Ölversorgung für Gleitlager in Kreiselpumpen, HPRT, Elektromotoren sowie für die Wälzlagerung der Freilaufkupplung. Durch die präzise Auslegung minimiert das System den Verschleiß und erhöht die Betriebssicherheit signifikant. Die modulare Bauweise ermöglicht eine flexible Anpassung an individuelle Anlagensituationen und gewährleistet somit optimale Integration in der Anwendung.

Typische Anwendungsbereiche der HPRT

Die "Hydraulic Power Recovery Turbine" von Apollo wird in unterschiedlichen anspruchsvollen industriellen Anwendungen eingesetzt. Überall dort, wo der Systemdruck reduziert werden muss, um ihn an die Anforderungen der nachfolgenden Prozessschritte anzupassen oder wenn überschüssiges Druckniveau in der Anlage vorhanden ist, kann eine HPRT eingesetzt werden. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Drosselvorrichtung zeichnet sich eine HPRT dadurch aus, dass sie Energie rückgewinnt, anstatt sie in Wärme zu dissipieren. Typische Anwendungsbereiche für HPRTs sind:

  • Raffinerien und petrochemischen Anlagen
  • Erdgasaufbereitung
  • Düngemittelfabriken
  • Kraftwerkstechnik
  • Pumpenanlagen mit hohem Druckverlust
  • Ansicht auf das Hydraulic Power Recovery Turbine (HPRT) Aggregat mit einer BB1 Pumpe im Vordergrund, dann Verrohrung und Verkabelng mit Schaltkästen und nachfolgend eine ückwärts drehende, axial geteilte, einstufige Prozesspumpe des Typs ZMK (BB1 gemäß API 610).

    HPRT 1

  • Komplettes HPRT Skid auf dem Apollo Testfeld während der Verrohrung und Vorbereitung des Prüflaufes.

    HPRT 2

  • Ansicht auf das fertiggestellte komplett Aggregat der Apollo Hydraulic Power Recovery Turbine (HPRT) mit Motor und sämtlicher Isolierung der Verrohrung sowie Schallschutzmatten der Apollo axial geteilte, einstufige Prozesspumpe des Typs ZMK (BB1 gemäß API 610).

    HPRT 3

Kompatible Kreiselpumpen für den Einsatz mit HPRT

Die Auswahl und Auslegung einer HPRT erfolgt im Wesentlichen nach denselben Prinzipien, die auch bei der Dimensionierung von Pumpen Anwendung finden. Obwohl sie als Turbinen bezeichnet werden, basieren HPRT auf der Bauweise von Kreiselpumpen, bei denen der Mediumfluss umgekehrt wird. Grundsätzlich lassen sich zahlreiche Kreiselpumpen – unabhängig von ihrer spezifischen Drehzahl, ob einstufig oder mehrstufig sowie horizontal oder vertikal konstruiert – im Rückwärtslauf betreiben und somit als HPRT einsetzen.

Zu den gängigen Pumpenarten, die oft zusammen mit HPRT eingesetzt werden und bei denen spezielle konstruktive Anpassungen an der Bauweise sowie den hydraulischen Komponenten vorgenommen werden, zählen:

3D Darstellung einer horizontalen, axial geteilten, einstufigen, doppelflutigen Zwischenlager-Prozesspumpe, API 610 Type BB1.

ZMK (BB1)

Apollo ZMK (BB1) ist eine einstufige, axial geteilte Prozesspumpe mit beidseitiger Lagerung, entwickelt für einfache Montage und geringe Wartungszeiten.

Mehr erfahren
3D Rendering einer ZPR, BB2 Prozesspumpe mit beidseitiger Lagerung gemäß API 610.

ZPR (BB2)

Die Apollo ZPR (BB2) ist eine einstufige, doppelflutige Prozesspumpe mit radialgeteiltem Gehäuse und beidseitiger Lagerung mit flexiblem Gehäusedesign.

Mehr erfahren
Hier ist das komplette Pumpenaggregat der Apollo Pumpe AMG, API 610 Typ BB3 Pumpe mit Motor und Versorgungsverrohrung dargestellt.

Axial geteilt Pumpe AMG (BB3)

Robuste, mehrstufige, axial geteilte Pumpen (BB3) nach API 610. Ideal für Pipeline- und Hochdruckanwendungen in Industrie, Energie und Öl & Gas.

Mehr erfahren
3D Darstellung einer HP Apollo Pumpe gemäß API 610, BB4 Typ.

HP (BB4)

Die Apollo Hochdruckpumpe HP (BB4) ist eine inline Gliederpumpe mit beidseitiger Lagerung für vielseitige Industrieanwendungen.

Mehr erfahren
Detailliertes 3D-Modell des TG Pumpengehäuses, axial geteilter Aufbau mit Barrel und beidseitiger Lagerung.

TG (BB5)

Die TG (BB5) Hochdruck-Barrelpumpe back-to-back Version, gemäß API 610, bietet höchste Zuverlässigkeit bei extremen Bedingungen.

Mehr erfahren
3D-Ansicht einer TL API 610 BB5 Pumpe von Apollo Gößnitz.

TL (BB5)

Die Hochdruck Barrelpumpe Inline Version, Apollo Typ TL (BB5) gemäß API 610, gewährleistet maximale Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen.

Mehr erfahren

Möchten Sie mehr erfahren?

Apollo Gößnitz GmbH - europäischer Pumpenhersteller aus Deutschland. Wir stehen für Qualität und innovative Lösungen in der kundenspezifischen Pumpentechnik.

Download Broschüren

Sie haben Fragen oder wünschen ein individuelles Angebot?

Bei der Auswahl der richtigen Pumpe oder Pumpenanlage für Ihren speziellen Anwendungsfall helfen Ihnen unsere Expertinnen und Experten gerne weiter!

E-Mail-Anfrage senden