BB4 - GP

  • BB4-GP.jpg

    Bild01

  • Platzhalter1000x667.png

    Bild02

Horizontale, mehrstufige Hochdruckpumpe in Gliederausführung mit beidseitiger Lagerung, als back-to-back Version. Die Prozesspumpe hat eine sehr gute hydraulische Charakteristik, hat ein optimal abgestimmtes Leistungsfeld und eine moderne konstruktive Auslegung.

 GP
Q (m³/h)600
H (m)2 500
P (bar)250
T (° C)+250

Die Hochdruckpumpen der Baureihe HP sind für das Fördern von Flüssigkeiten in petrol-chemischen Anlagen, Kessel-Speisewasser, Kondensat, Umkehrosmose, Öle und Treibstoffe konzipiert und werden in folgenden Anwendungen eingesetzt:

  • Kesselspeisewasseranwendungen 
  • Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie
  • Druckerhöhung in allen industriellen Bereichen 
  • Anwendungen in Raffinerien
  • Wasserinjektion Onshore und Offshore
  • Q= 600 m³/h
  • H= 2500 m
  • P= 250 bar
  • T= +250 °C
  • Injektorpumpe in Back-to-Back-Anordnung
  • Ausführung mit NPSH-Laufrad
  • Axialschubausgleich durch gegenläufige Anordnung der Laufräder
  • Lagerausführung als Wälz- bzw. Gleitlagerung
  • sehr stabile Rotordynamik auch bei großen Stufenzahlen
  • Mittiges Gleitlager sorgt für hohe Laufruhe und niedrige Schwingungswerte
  • Belastung Axiallager durch gegenläufige Anordnung sehr gering, hohe Lebensdauer
  • Grauguss
  • Sphäroguss, ADI-Werkstoffe
  • Stahlguss
  • 12 % Chromstähle
  • Austenitische Stähle
  • Sonderlegierungen
  • Standard
    Radiallager: Wälzlager
    Axiallager: Wälzlager
    Ölringschmierung
     
  • Variante
    Radiallager: Gleitlager
    Axiallager: Wälzlager
    Ölringschmierung
     
  • Variante
    Radiallager: Gleitlager
    Axiallager: Gleitlager
    Druckölschmierung
  • Injektorpumpe in verschleißfester Ausführung für besonders abrasive, feststoffbeladene Medien
  • Auch bei Verschleiß der Spalte ändert sich der Restaxialschub nur geringfügig, Lagerbelastung Axiallager bleibt gleich niedrig.

Weitere Pumpen der Baureihe