GP

Einsatzgebiete

  • Wasserinjektion
  • Raffinerien
  • Soleförderung
  • Öl- und Gasindustrie
  • Druckerzeugung in industriellen Bereichen

Betriebsdaten, Kennfelder

  • Q= 600 m³/h
  • H= 2500 m
  • P= 250 bar
  • T= +180 °C

Konstruktionsmerkmale und Eigenschaften

  • Injektorpumpe in Back-to-Back-Anordnung
  • Ausführung mit NPSH-Laufrad
  • Axialschubausgleich durch gegenläufige Anordnung der Laufräder
  • Lagerausführung als Wälz- bzw. Gleitlagerung
  • Sehr stabile Rotordynamik auch bei großen Stufenzahlen
  • Mittiges Gleitlager sorgt für hohe Laufruhe und niedrige Schwingungswerte
  • Belastung Axiallager durch gegenläufige Anordnung sehr gering, hohe Lebensdauer

Werkstoffe

  • Grauguss
  • Sphäroguss, ADI-Werkstoffe
  • Stahlguss
  • 12 % Chromstähle
  • Austenitische Stähle
  • Sonderlegierungen

Lagervarianten

  • Standard
    Radiallager: Wälzlager
    Axiallager: Wälzlager
    Ölringschmierung
     
  • Variante
    Radiallager: Gleitlager
    Axiallager: Wälzlager
    Ölringschmierung
     
  • Variante
    Radiallager: Gleitlager
    Axiallager: Gleitlager
    Druckölschmierung

Verschleißfeste Ausführung

  • Injektorpumpe in verschleißfester Ausführung für besonders abrasive, feststoffbeladene Medien
  • Auch bei Verschleiß der Spalte ändert sich der Restaxialschub nur geringfügig, Lagerbelastung Axiallager bleibt gleich niedrig.
Zurück | PDF-Datei erzeugen |Nach oben