Donnerstag, 23. Juni 2022
Landesgeschichtlicher Preis für Industriekultur für Lothar Wagner![]() Ehemaliger Geschäftsführer Lothar Wagner erhält Auszeichnung für die Historie der Apollo-WerkePressemitteilung der Verlagsgruppe Kamprad: Landesgeschichtlicher Preis für Industriekultur geht an ein Buch aus dem Altenburger Land Die Historische Kommission für Thüringen und die Thüringer Staatskanzlei verleihen seit 2018 jährlich in drei Kategorien den Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur. Zu den aktuellen Preisträgern des Jahrgangs 2021 zählt auch Lothar Wagner mit seinem im E. Reinhold Verlag erschienenen Buch „Apollo-Werke · Pöhl-Werke · Stahlgusswerk. Aus 150 Jahren Gößnitzer Industriegeschichte“. Die Preisverleihung fand am 20.6.2022 in der Shedhalle in Pößneck statt. „Die Industriegeschichte Thüringens ist untrennbar mit der kulturellen und der politischen Geschichte verbunden. Daher wollen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und nicht zuletzt den akademischen Nachwuchs für innovative und qualitativ hochwertige Arbeiten zur Industriekultur vor dem Hintergrund des Aufbruchs Thüringen in die Moderne wertschätzen und auch zu neuen Arbeiten zu dem genannten Themengebiet anregen. Der Preis dient auch der Vernetzung innerhalb der akademischen Aufarbeitung des Themas“, so der Thüringer Kulturminister und Chef der Staatskanzlei Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, der der Veranstaltung beiwohnte, ein Grußwort hielt und die Auszeichnungen überreichte. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen hatten die Preisverleihungen für die vergangenen zwei Jahre verschoben werden müssen, so dass in Pößneck nun die Preisträger der Jahre 2020 und 2021 geehrt wurden. In seinem ausgezeichneten Buch arbeitet Lothar Wagner die Geschichte der Apollo-Werke der Familie Allendorf – 1863 gegründet und damit der erste metallverarbeitende Betrieb der Stadt Gößnitz –, der Traktorenwerke Pöhl sowie des Stahlgusswerks Nestmann auf. In den 1920er Jahren beschäftigten diese drei Unternehmen zusammen etwa 1000 Mitarbeiter. Eine reiche Bebilderung ermöglicht Einblicke in ein hochinteressantes Kapitel mitteldeutscher Industriegeschichte. Mehr Informationen über das Buch: Mehr Informationen zum Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur auf der Homepage der Historischen Kommission für Thüringen: -- Verlagsgruppe Kamprad
|